Konfliktgespräche konstruktiv lösen IV - Fehlkommunikation

Gestörte Kommunikation - Watzlawick - Verzerrte Kommunikation

Immer diese Mißverständnisse!

Um es vorweg zu nehmen: die Regel in der Kommunikation ist, dass wir uns nicht oder ungenügend verstehen. Oder, anders ausgedrückt:

Mißverständnisse sind in der zwischenmenschlichen Kommunikation an der Tagesordnung.

Ein Teil der Kommunikation geschieht unbewusst oder unbeabsichtigt, und zwar über die oben dargelegten vier Aspekte einer Nachricht, Fakten (Sachinhalt), Beziehung, dem Appell und der Selbstdarstellung. Das Sender-Empfänger-Kommunkationsmodell enthält damit einen Aberrationswinkel (Verzerrungswinkel) zwischen dem, was der Sender mitzuteilen beabsichtigt und dem, was er unbewusst und unbeabsichtigt mitteilt.

Gleichermaßen besteht dabei ein Unterschied zwischen dem, was der Empfänger wahrnehmen könnte und dem, was er tatsächlich wahrnimmt. Obendrein bedingt die selektive Wahrnehmung, dass der Empfänger den zu ihm vermeintlich passenden Teil der Kommunikationsinhalte herausfiltert. Mit alledem wird die ursprüngliche Botschaft des Senders verzerrt, Mißverständnisse entstehen.

Doch damit nicht genug, es treten allenthalben technische Störungen ein, oder mangelndes Sprachverständnis auf einer oder beiden Seiten ein. Wenn auch die Semantik (Wortbedeutung) in der deutschen Sprache überdurchsnittlich im Vergleich zu anderen Sprachen ist, so gibt es dennoch viele Ausdrücke deren Informationsgehalt mehrdeutig ist. Nehmen wir als Beispiel das Wort: Ball.

Was ist damit gemeint? Der Ball am Wiener Hof oder der der Abschlussklasse? Besteht der Ball aus Leder und wird getreten oder aus einer Kautschukmischung und wird mit einem Tennisschläger geschlagen. Wird damit das kugelige Aussehen der Sonne beschrieben? Es ist nicht von vornherein davon auszugehen, dass die Wortbedeutung des Senders für die von ihm verwendeten Worte kongruent derer sind, die der Empfänger von ihm hört!

Das im Beispiel verwendete Wort ist nur scheinbar eindeutig. In der Arbeitswelt, beispielsweise, werden wesentlich komplexere Begriffe und Begriffsinhalte verwendet. Die Möglichkeiten der Verzerrungen sind mithin noch größer. Selbst bei Begriffen geringerer Komplexität sind die Deutungsmöglichkeiten hoch. Beispiele aus der Arbeitswelt: kostenneutral, möglichst bald, termingerecht, gewinnträchtig, das Unwichtige weglassen, programmieren etc.

Nehmen Sie sich zur Einprägung und Wiederholung diese Präsentation vor.

Nehmen Sie das Umfeld Arbeit als Grundlage und listen Sie 10 Begriffe oder Arbeitsanweisungen auf, die eindeutig mehrdeutig sind.